Wohnmobil Geschichte
Schon 1922 existierte eine Version eines fahrbaren Landhauses als Wohnmobil. 1950 starte die Serienproduktion des sagenumwobenen Volkswagen Typ1 (T1), welcher dem Wunsch der Kunden nach einem Wohnmobil mit Inneneinrichtung nachkam. Kurz darauf entwickelte der Zulieferer Westfalia eine Campingbox, womit eine völlig neue Reisekultur mit der Wohnstube zum Mitnehmen entstand. Am Ende des Tages einer langen Urlaubsreise konnte man sich mit den neuen Fahrzeugtypen quasi überall dort ausruhen, wo niemand die Einsamkeit stört. Am See, am Meerestrand, in der Nähe einer Wiese oder am Fuße eines Berges.
Inzwischen sind mehr als 60 Jahre ins Land gezogen und die Vielfalt der Fahrzeuge ist ebenso beeindruckend wie die technische Entwicklung in diesem Segment. Der Freiheit bezüglich Ausstattung sind im Grunde nur kostentechnische Grenzen gesetzt.
Wohnwagen, Caravan oder Wohnmobil
Eine Tour mit Wohnwagen, Caravan oder Wohnmobil entlang der Deutschen Alpenstraße, vereinigt damit Geschichte in zweierlei Hinsicht. Jener der Fahrzeuge und jener der Straße.
Tauchen auch Sie ein die eine über 60 jährige Tradition und erkunden Sie entlang der Deutschen Alpenstraße zahlreiche Camping und Stellplätze, welche mit einem vielfältigen Angebot zum Verweilen einladen. Die Auswahl reicht vom Stellplatz direkt am See bis zum Fünf-Sterne Campingplatz. Mit unserm GPS Daten verlieren Sie nie den Überblick über die Route der Tour. In den FAQs finden Sie viele praktische Infos für Ihre Reiseplanung, u.a. zu Kleidung, Notruf, Pannenhilfe, Reisedauer, Routenabschnitte-Tagesstrecken, Sicherheit, Straßengebühren und Maut, Streckenverlauf, Tanken, Touristische Informationen, Verkehrslage und Wetter.
Um optimal vorbereitet zu sein, können Sie die unsere Übersicht der Wohnmobilstell- und Campingplätze entlang der Deutschen Alpenstraße als PDF herunterladen:


