Eine Reise wie im Bilderbuch
Wallgau - Lenggries 72 Kilometer
Urlaub in Bayern ist besonders beliebt wegen seiner vielen Seen. Durch das Tölzer Land verläuft die älteste Ferienstraße Deutschlands am Walchensee entlang über die Kesselbergstraße hinunter zum Kochelsee. Über Benediktbeuern mit seinem bekannten Kloster, Bad Heilbrunn, Bad Tölz und Lenggries geht es hinauf zum Sylvensteinspeicher.
Der Walchensee ist ein Eldorado für Wassersportler. Wer lieber trockenen Fußes bleibt, betrachtet das Tölzer Land einfach von oben. In 4 Minuten bringt einen die Herzogstandbahn, welche unmittelbar an der Alpenstraße liegt, auf den Lieblingsberg König Ludwig II. auf über 1600m Höhe. Und wer die letzten Meter bis zum Gipfel investiert, wird mit dem Blick auf gleich beide Seen und bei gutem Wetter mit der Aussicht vom Karwendel bis München belohnt.
In 14 Kehren mit durchschnittlich 4 Prozent Gefälle überwindet die 9 Kilometer lange Kesselbergstraße die 240 Höhenmeter vom Walchensee hinunter zum Kochelsee. Nach der Fertigstellung der Straße wie wir sie heute kennen, gab es dort 1905 und 1907 Straßenrennen, an welchen sowohl Automobile als auch Motorräder teilnahmen. Die weiten Kurven am Scheitel des Passes erlaubten für damalige Verhältnisse hohe Geschwindigkeiten. Auch heute noch ist die Straße insbesondere für Motorradfahrer ein beliebtes Ausflugsziel. Zu beachten ist heute allerdings die am Wochenende und an Feiertagen in Richtung Walchensee aufrechte Sperrung für Motorräder, eine durchgehende Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h sowie ein Überholverbot auf der gesamten Passstrecke.
Mehrere gern besuchte Aussichtspunkte bieten einen Blick auf das Kochler Moor. Insbesondere in den späten Nachmittagsstunden taucht die Sonne die Moorlandschaft in ein ganz spezielles Licht. Wer diese einmalige Stimmung erlebt hat, versteht welchen Reiz die Gegend auf die Künstler des Blauen Reiters ausgeübt haben muss. Franz Marc, Paul Klee, Gabriele Münter, Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky - ihnen ist das Franz Marc Museum in Kochel a. See gewidmet.
Den Höhenunterschied zwischen Walchen- und Kochelsee nutzt das Walchenseekraftwerk zur Stromerzeugung. Ein modernes Besucherzentrum erschließt einem tiefe Einblicke in die Geschichte des 1924 von Oscar von Miller erbauten Kraftwerks.
Kurz nach Kochel a. See erscheinen in der Ferne bereits die imposanten Zwiebeltürme des ältesten Klosters Oberbayerns mit seiner barocken Basilika St. Benedikt. Das Klosterdorf Benediktbeuern gilt als geistiger und kultureller Mittelpunkt des Tölzer Landes. Über Bichl und Bad Heilbrunn, das sich ganz dem Thema Kräuter verschrieben hat, gelangen Sie nach Bad Tölz.