FAQ - Tipps für Ihre Reise
Download | Fahrrad | Infomaterial | Kleidung | Ladestationen für E-Fahrzeuge | Notruf | Pannenhilfe | Reisedauer | Routenabschnitte-Tagesstrecken | Sicherheit | Straßengebühren und Maut | Streckenverlauf | Tanken | Touristische Informationen | Übernachtungen | Verkehrslage | Wetter
Download
Motorradfreundliche Hotels805 KB
ADAC Flyer - Zertifizierte Motorradunterkünfte 4.21 MB
Wohnmobilstell- und Campingplätze226 KB
Fahrrad
Radfahrern empfehlen wir den Bodensee-Königssee Radweg. Die sportliche Variante verläuft auf 453 Kilometern von Lindau im Bodensee bis Schönau a. Königssee. Mehr Infos unter www.bodensee-koenigssee-radweg.de
Infomaterial
In unserem Prospektshop erhalten Sie Infomaterial zur Deutschen Alpenstraße und zum Bodensee-Königssee Radweg.
Kleidung
Mai bis Oktober ist die beste Reisezeit für eine Tour entlang der Deutschen Alpenstraße. Für untertags empfehlen wir Ihnen eine Kleidung im „Zwiebel Look". Bedenken Sie, dass Sie sich teilweise auf einer Höhe von über 1.000 Metern über dem Meeresspiegel bewegen, wo es insbesondere abends schon mal frisch werden kann. Ein warmer Pullover sowie eine wind- und wasserdichte Jacke gehören genauso ins Gepäck wie Sonnenschutz und -brille. Ihre Badesachen und eine Picknickdecke sollte in den Sommermonaten ebenso fixer Inhalt Ihres Kofferraums sein: es wäre zu schade, an den vielen schönen Seen einfach vorbeizufahren. Gutes Schuhwerk ist nicht nur für eine Wanderung, sondern für die ein oder andere Besichtigung empfehlenswert.
Ladestationen für E-Fahrzeuge
Fast all unsere Partnerbetriebe sind mittlerweile mit Ladestationen ausgestattet – bitte bei Bedarf
vorreservieren! Der Ladeatlas Bayern zeigt Ihnen zudem alle verfügbaren Ladestationen entlang der Route: www.deutsche-alpenstrasse.de/de/elektromobilitaet
Notruf
Europaweit können Sie über die einheitliche Notrufnummer 112 rund um die Uhr Hilfe durch Feuerwehr und Rettungsdienst anfordern. In Bayern verbindet Sie der Notruf 112 mit der örtlichen Integrierten Leitstelle - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei.
Pannenhilfe
Die „gelben Engel" des ADAC helfen Ihnen bei Pannen. Schnelle und intuitive Hilfe bietet außerdem die ADAC Pannenhilfe APP: www.adac.de/services/apps/pannenhilfe
Pannenhilfe Inland
Festnetz: 089 2020 4000 (0,06 /Anruf dt. Festnetz)
Mobil: 22 22 22 (Verbindungskosten je nach Netzbetreiber / Provider)
Reisedauer
Für die gesamte Strecke empfehlen wir Ihnen 4 bis 7 Tage einzuplanen, je nachdem ob Sie es eher sportlich angehen oder sich Zeit für die vielen Sehenswürdigkeiten entlang der Straße nehmen. Natürlich können Sie sich auch einzelne Teilstrecken herauspicken und die Reise ein andermal dort fortsetzen, wo Sie aufgehört haben. Vergessen Sie nicht, auch entsprechende Pausen einzuplanen: Nicht nur um die tollen Blicke in die Alpen oder die ein oder andere Sehenswürdigkeit zu bestaunen. Spätestens alle zwei Stunden sollten Sie ohnehin einen Boxenstopp einlegen. Ein Schluck quellfrisches Wasser aus einem der Brunnen, ein Stück Obst, ein bisschen Bewegung und Sie können sich wieder besser auf den Verkehr konzentrieren!
Routenabschnitte – Tagesstrecken
Die Route ist in neun Abschnitte eingeteilt, basierend auf den neun touristischen Regionen durch die sie führt. Die angegebenen Kilometer werden von Landkreisgrenze zu Landkreisgrenze gemessen. Die Frage, wieviele Kilometer für eine Tagesetappe einzuplanen sind, ist schwer zu beantworten. Je nach persönlichen Interessen, nach Fahrzeug (von Oldtimer bis Sportwagen) und schließlich auch Verkehrsaufkommen kann dies sehr stark variieren. Jedenfalls sollten Sie bei Ihrer Planung bedenken, dass die Deutsche Alpenstraße auf Bundesstraßen und teilweise kurvigen Bergstraßen verläuft und dass Sie an Wochenenden und zur Hauptsaison auch auf andere Verkehrsteilnehmer treffen werden. Anzutreffen sind auch landwirtschaftliche Gefährte und Einheimische, die Ihren Berufen und Erledigungen nachgehen. Bringen Sie deshalb ein wenig Muße mit – der Weg ist das Ziel!
Sicherheit
Fahren Sie bei aller Begeisterung vorsichtig und beachten Sie die geltenden Verkehrsbestimmungen. Passen Sie Ihr Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen an. Hinweisschilder auf Fahrbahnvereisung sollten Sie auch im Frühjahr und Herbst ernstnehmen, wenn überfrierende Nässe aus einem Bach oder See oder das vom Wind zusammengeblasene Herbstlaub die Fahrbahn zur Rutschpartie machen. Eine nicht zu unterschätzende Gefahr ist auch der Wildwechsel, insbesondere in der Dämmerung.
Sicherheitstraining
Egal ob mit dem Motorrad, PKW oder Wohnmobil - enge Paßstraßen erfordern Fahrgefühl. Spielerisch erlernen lassen sich die Praktiken bei den ADAC Fahrsicherheitstrainings.
Straßengebühren und Maut
Die Strecke verläuft komplett über mautfreie Straßen. Es ist kein Grenzübertritt notwendig.
Streckenverlauf
Die Strecke ist in beiden Richtungen mit touristischen Hinweisschildern beschildert. Hier können Sie sich außerdem die GPS Daten herunterladen und z.B. auf Ihrem Garmin Navigationsgerät installieren. Oder Sie nehmen die gute alte Straßenkarte mit, damit Ihr Copilot auch etwas zu tun hat, z.B. ADAC Autokarte Bayern Süd.
Tanken
Denken Sie rechtzeitig daran, zu tanken. Abseits der Städte ist das Netz an Tankstellen oftmals nicht so dicht wie in Ballungszentren. Einige Tankstellen haben nur tagsüber geöffnet, bieten aber außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit, an Automaten mit EC- oder Kreditkarte zu tanken.
Touristische Informationen
Alle Fragen zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen usw. beantworten Ihnen gerne unsere Mitgliedsorte und -regionen entlang der Straße.
Übernachtungen
Planen Sie zum Erkunden der Regionen 2-3 Übernachtungen je Etappenziel ein und nehmen Sie
sich für die gesamte Strecke mindestens eine Woche Zeit.
Verkehrslage
Informationen zur aktuellen Verkehrslage erfahren Sie im Radio über den Verkehrsfunk auf Bayern 3, auf den Websiten des ADAC oder Bayerischen Rundfunks oder auf der App BayernInfo Maps.
Wetter
Bevor Sie zu Ihrer Tour aufbrechen, sollten Sie noch einen Blick auf den aktuellen Wetterbericht werfen oder Ihren Gastgeber fragen. Besonders in den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. So können Sie sich auf plötzlich aufziehende Gewitter mit Hagelschauer oder einen Schneeschauer im Sommer einstellen und rechtzeitig darauf reagieren.
Download | Fahrrad | Infomaterial | Kleidung | Ladestationen für E-Fahrzeuge | Notruf | Pannenhilfe | Reisedauer | Routenabschnitte-Tagesstrecken | Sicherheit | Straßengebühren und Maut | Streckenverlauf | Tanken | Touristische Informationen | Übernachtungen | Verkehrslage | Wetter