Kehlstein mit Kehlsteinhaus
Der historische Aussichtspunkt hoch über Berchtesgaden (1.834m) eröffnet einen überwältigenden Panoramablick. Mit Spezialbussen werden die Besucher zur Aussichtsplattform chauffiert, von wo eine Tunnel 124 Meter weit zu einem messingverkleideten Aufzug führt.
Historischer Aussichtspunkt hoch über Berchtesgaden: Vom Kehlsteinhaus (1.834 m) eröffnet sich ein überwältigender Panoramablick. Fertiggestellt wurde das Kehlsteinhaus 1938. 1960 hat der Bayerische Staat den Besitz in eine Stiftung eingebracht. Das Haus wird von der Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee verwaltet und von privaten Pächtern als Berggaststätte geführt. Die Kehlsteinstraße ist für den Privatverkehr gesperrt – Spezialbusse chauffieren die Besucher zur Aussichtsplattform, von wo ein Tunnel 124 Meter weit zu einem messingverkleideten Aufzug führt. Dieser fährt die Gäste 124 Meter aufwärts in das Kehlsteinhaus.
Die Kehlsteinstraße ist ein weltweit einmaliges Meisterwerk der Architektur und Ingenieurskunst, denn in einer einzigen Kehre überwindet die Zufahrt vom Obersalzberg zum Kehlsteinhaus den gewaltigen Höhenunterschied von 700 Metern. Dabei durchquert sie die steile Nordwestseite des Kehlsteins zweimal. Imponierend ist auch ihre Entstehungsgeschichte: Die 6,5 Kilometer lange Straße wurde 1938 nach nur 13 Monaten Bauzeit fertiggestellt.