Ziele:
Unmittelbar: Förderung der touristischen Elektromobilität entlang der Deutschen Alpenstraße
Weiterhin:
- Entwicklung des Leuchtturmprojektes Emobile Deutsche Alpenstraße
- Analyse des Bestandes und Aufdeckung von Lücken in der Ladeinfrastruktur
- Information und Bewusstseinsbildung zum Thema Elektromobilität im Tourismus
- Schaffung von Anreizen zum Ausbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen, gewerblichen und privaten Bereich
- Entwicklung von Vermarktungskonzepten für die touristische Elektromobilität
- Beratung und Unterstützung bei technischen Fragestellungen
- Vernetzung, Wissenstransfer und Netzwerkbildung
- Motivation zur Entwicklung individueller Mobilitätslösungen
- Nutzung der Elektromobilität als Treiber einer nachhaltigen touristischen Ausrichtung
Laufzeit: Juli 2019 bis Dezember 2021
Projektdurchführung: Alpin Consult
Projektträger: Bayerische Fernwege e.V.
Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Projekt-Zielgruppe/Teilnehmer: Tourismusregionen, touristische Betriebe und Unternehmen im Bereich der Mobilität und Energieversorgung entlang der Deutschen Alpenstraße und darüber hinaus



Die emobile Deutsche Alpenstraße
Nachhaltiger Tourismus und Reisen per Automobil – passt das zusammen? Spätestens seit dem vergangenen Sommer und dem Pandemie-bedingtem starken Deutschlandtourismus wurde uns bewusst, wie wichtig ein funktionierendes Mobilitätskonzept für Gemeinden, Kommunen, touristische Sehenswürdigkeiten und Tourismusregionen ist. Die An- und Abreise mit dem eigenen PKW spielt dabei eine große Rolle. Nicht nur anlässlich der Pandemie ist das Reisen per PKW oder Campingbus im Alpenraum gefragt wie nie. Bereits in den vergangenen Jahren verzeichnete die Deutsche Alpenstraße mit ihren Tourismusregionen vom Bodensee bis Berchtesgaden eine steigende Beliebtheit.
Umso wichtiger ist es, nachhaltige Konzepte für eine umweltschonende Mobilität zu entwickeln. Immer mehr Reisende suchen nach klimafreundlichen Mobilitätsangeboten und wollen einen Beitrag für ressourcenschonende Reiseformen der Zukunft leisten. Deshalb widmen wir uns der Frage, wie die Deutsche Alpenstraße ihren eigenen Beitrag zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen Alpentourismus beitragen kann.
Unser Ziel ist, die Deutsche Alpenstraße mit ihren bayerischen Originalen umweltfreundlich erlebbar machen. Mobilität, Innovation und Nachhaltigkeit entlang der ältesten Ferienstraße Deutschlands sind nur einige wenige Schlagworte, wofür wir angetreten sind.
Im Dezember 2019 haben wir gemeinsam mit den beauftragten Dienstleistern dwif und PTV Transport Consult GmbH auf der Mitgliederversammlung des Bayerischen Fernwege e.V. die Ergebnisse der Umsetzungsstudie zur E-Alpenstraße präsentiert: Sowohl die Ladeinfrastruktur als auch die touristischen Angebote entlang unserer 484 Kilometer langen Ferienstraße wurden analysiert. Weiterhin wurde das Nachfragepotenzial der theoretischen Produktidee der emobilen Deutschen Alpenstraße ermittelt.
Kurz und knapp können wir sagen: Wir verfügen bereits über eine sehr gute Basis. Demnach macht es Sinn, unsere Idee der emobilen Deutschen Alpenstraße weiter in die Umsetzung zu bringen!
Seitdem arbeiten wir die im Bedarfskonzept ermittelten Aktivitäten weiter aus. Dies geht von Anreizen für Gemeinden und Betriebe für deren Optimierung der Ladeinfrastruktur über die tagesaktuelle Informationsaufbereitung der Lademöglichkeiten entlang der Deutschen Alpenstraße bis hin zur Entwicklung von Konzepten für die Bereitstellung von E-Carsharing-Möglichkeiten und buchbaren emobilen Reiseangeboten und Pauschalen.
Wir wollen ein touristisches Leitprodukt entwickeln, welches Leuchtturm- und Vorzeigecharakter hat.
Die Elektromobilität im Tourismus nimmt Fahrt auf
Bisher gibt es einige wenige Projekte zu touristischer Elektromobilität. Die Deutsche Alpenstraße nimmt demnach eine Pionierrolle ein, denn aktuell sind wir die erste Ferienstraße, die sich über eine Distanz von rund 484 Kilometern dem Thema widmet.
Wir alle profitieren von Leuchtturmprojekten. Daher geben wir gerne unser Wissen anderen Destinationen weiter. Auch wir profitieren vom Wissen Anderer. Daher sind nachfolgend ein paar inspirierende Projekte genannt, die derzeit den Tourismus im Bereich der Elektromobilität prägen:
- Carsharing-Konzept des Naturparks Ammergauer Alpen. Übrigens eine unserer Mitgliedsregionen!
- Carsharing-Konzept des Naturparks Hochschwarzwald
- Projekt Elektromobilität auf Campingplätzen
- Samo-Card Werfenweng
- Die Nordseeflitzer
- Biohotel Eggensberger - übrigens einer unserer Mitgliedsbetriebe!
- Und hier darf natürlich unsere Emobile Deutsche Alpenstraße nicht fehlen.
Unsere E-Sprechstunden zu Elektromobilität und Tourismus
Tourismusbetriebe und Tourismusregionen wissen nicht immer über die Vorteile der Elektromobilität. Das vorliegende Know-How ist sehr unterschiedlich. Es gibt einige Innovatoren, die schon seit Jahren mit dem Thema „gut unterwegs“ sind. Eine Vielzahl der touristischen Betriebe und Gemeinden jedoch hat oftmals Anlaufschwierigkeiten. Wir werden oft gefragt, wie der Einstieg in die Elektromobilität erfolgen kann und wie wir dabei helfen können.
Deshalb haben wir uns entschieden, mit unseren monatlich stattfindenden E-Sprechstunden einen wichtigen Beitrag zu leisten. Diese Veranstaltung führen wir gemeinsam mit der Kompetenzstelle Elektromobilität von Bayern Innovativ durch. In unseren E-Sprechstunden präsentieren wir praxistaugliche Lösungen und Konzepte für interessierte Touristiker. Mit Expertenbeiträgen aus verschiedenen Fachgebieten widmen wir uns jeweils am letzten Freitag des Monats aktuellen Fragestellungen zu Themen wie Fördermöglichkeiten, Rechtliches, Vermarktung, Mehrwert durch Elektromobilität u.v.m.
Hier können Sie die Präsentationen der vergangenen E-Sprechstunden herunterladen:
Januar 2021 E-Sprechstunde Basisinfos Elektromobilität3.02 MB
Februar 2021 E-Sprechstunde Fördermöglichkeiten3.21 MB
Melden Sie sich gerne an, die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen interessierten Touristikern offen! Tragen Sie dafür in folgendem Feld Ihre E-Mail-Adresse ein.

So sieht Elektromobilität im Tourismus aus
Reisen per Elektrofahrzeug ab/bis Zuhause
Der steigende Absatz von Elektrofahrzeugen zeigt, dass spätestens in 2021 die Elektromobilität in unserer Gesellschaft angekommen ist. Wichtig für Reisende, die mit einem eigenen Fahrzeug unterwegs sind, ist daher die Bereitstellung von Informationen zu Lademöglichkeiten entlang der Route, in Hotels, Gaststätten und an Sehenswürdigkeiten. Sind Sie bereits eingetragen? Bitte prüfen Sie dies hier.
Elektromobilität vor Ort – Sharing- und Verleihkonzepte
Die Anreise per Bus oder Bahn ist nachwievor die umweltfreundlichste Anreiseart. Wir arbeiten derzeit an ausgefeilten Verleihkonzepten, wodurch die Deutsche Alpenstraße auch von Ost nach West mit einem Leihfahrzeug befahren werden kann. Sie wollen Fahrzeuge an Ihre Gäste verleihen oder aktiv mitwirken? Bitte kontaktieren Sie uns!
Lademöglichkeiten während des Aufenthaltes
Egal ob mit einem eigenen Elektrofahrzeug oder einem Leihwagen – laden müssen Ihre Gäste, früher oder später! Hier finden Sie tagesaktuelle Informationen zu den Lademöglichkeiten entlang der Deutschen Alpenstraße.
Elektrofahrzeuge für den eigenen Betrieb oder die Gemeinde
„Mein Nachbar fährt ein Elektrofahrzeug - ich will auch eines, was muss ich tun?“. Sätze wie diesen hören wir immer öfter. Durch die Bereitstellung von Fahrzeugpools in Betrieben oder Kommunen wird Elektromobilität sichtbar und erlebbar. Best-Practices wie der Naturpark Hochschwarzwald oder der Naturpark Ammergauer Alpen machen es uns vor. Sie haben Interesse an mehr Infos? Gerne vermitteln wir Kontakte zu interessanten Wissensträgern in diesem Bereich. Kontaktieren Sie uns bitte mit Ihrem Gesuch per Email an emobil@alpin-consult.de.
Pauschalen für das Reisen mit Elektrofahrzeugen
Anreise per Bahn oder ÖPNV und komfortabler Umstieg in ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, ist das möglich? Wir geben zu: Aktuell ist das aufgrund limitierter Verleih-Infrastrukturen herausfordernd und nur lokal umsetzbar (z.B. im Naturpark Ammergauer Alpen). Wir sind jedoch dabei, ein emobiles Reiseangebot mit individuellen Kombinationsmöglichkeiten von Bahn, Fahrzeug und Hotels zu entwickeln. Sie haben Interesse und möchten als Betrieb oder Destination mit dabei sein? Bitte kontaktieren Sie uns!
Sie haben Interesse an weiteren Details?
Die Zusammenfassung der Ergebnisse der Umsetzungsstudie zum Download: Umsetzungsstudie E-Alpenstraße1.24 MB
Demnächst finden Sie hier unsere aktuelle Broschüre „Elektromobilität im Tourismus am Beispiel der Deutschen Alpenstraße“. Tragen Sie sich in unserem Newsletter ein und Sie erfahren als Erste/r über die Veröffentlichung der Broschüre.
Sie benötigen Bildmaterial zu Elektromobilität entlang der Deutschen Alpenstraße? Schreiben Sie uns eine Email an emobil@alpin-consult.de und wir helfen gerne weiter.
Wir teilen unser Wissen mit Ihnen. Fragen Sie uns, wir freuen uns von Ihnen zu hören! Sie erreichen das Projektteam wie folgt:
Tanja Brunnhuber, Projektleitung Emobile Deutsche Alpenstraße: Telefon 0160-279 0986, Email emobil@alpin-consult.de
Franz Reil, Geschäftsstellenleiter des Bayerischen Fernwege e.V.: Telefon 08025 9244952, Email info@alpin-consult.de